
KUNST im WESTEND
Großes Kunstfest + Rundgang: Sonntag, 18. Mai 2025
Großes Kunstfest + Rundgang: Sonntag, 18. Mai 2025
18. Mai 2025, 15 Uhr, Hörsaal auf der Aue
Besuch der Ausstellungen:
15.00 bis 18.00 Uhr
Fest im Park: Open End
Wein & Kulinarisches von den Kurpfalz-Weinstuben
DJ Set: Valentin Wedde
Mit Unterstützung zahlreicher Partner aus dem Kunst- und Kulturbetrieb feiern wir die neuen Präsentationen im Rahmen eines großen gemeinsamen Openings.
Mittelpunkt ist die wunderschöne Parkaue inmitten der historischen Gründerzeit-Architektur der DRK Kliniken Berlin Westend. Um 15 Uhr eröffnen wir im zentralen Hörsaal. Von dort aus können Sie Ihren Rundgang beginnen und ihn später bei einem Glas Wein beschließen. Alle sechs Ausstellungen können individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Die Künstler*innen sind anwesend und freuen sich darauf, Sie persönlich zu begrüßen.
Für Wein & Kulinarik sorgt das Team um Vincenzo Berényi von den Kurpfalz-Weinstuben. Drinks werden an mehreren Locations auf Ihrem Rundgang angeboten.
Einen Standortplan zum Rundgang mit allen Infos zu Ausstellungen, Künstlern und Führungen gibt es vor Ort und hier zum Download:
PRESSE-PREVIEW: Freitag, 16. Mai um 11.00 Uhr
Anmeldung: e.morawietzdrk-kliniken-berlinde
DRK Kliniken Berlin Westend
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Kunstprogramm und kulturelles Engagement
Bei den DRK Kliniken Berlin verbinden wir erstklassige medizinische Versorgung mit kulturellem Engagement. Unser Kunstprogramm folgt der Überzeugung, dass Kunst ein wesentlicher Bestandteil innovativer Medizin ist. Wissenschaftliche Studien belegen: Kunst wirkt sich positiv auf die mentale und körperliche Gesundheit aus – sie inspiriert, stärkt und fördert die Genesung. Im Kontext hochkarätiger Medizin und Wissenschaft nimmt sie daher einen hohen Stellenwert ein.
Das Kunstprogramm im Inneren der Klinikgebäude ist mit wechselnden Ausstellungen von etablierten künstlerischen Positionen bis hin zu spannenden Newcomern deutschlandweit einzigartig. Ergänzt wird es durch ein hochwertiges Angebot von Symposien, Lesungen und Konzerten, die Patient*innen, Gäste und Mitarbeitende gleichermaßen bereichern. Die Parks der Kliniken im Westend und am Standort Köpenick bieten zugleich wunderschöne Areale zur Präsentation von Skulpturen.
Mit diesem ganzheitlichen Konzept setzen wir neue Maßstäbe für die Verbindung von Medizin, Wissenschaft und Kultur.
Beginn und Herzstück des kulturellen Engagements der DRK Kliniken Berlin ist ein acht Meter langes Triptychon von Georg Baselitz, das als Kunst-am-Bau Projekt in den 70er Jahren am Standort Westend realisiert wurde. Heute sind es im Wesentlichen zwei Institutionen unter dem Dach der DRK Kliniken Berlin, die die Ziele unseres Kulturengagements ins Licht setzen:
Der Förderverein KUNST im WESTEND e.V. – eine Initiative der DRK Kliniken Berlin Westend und die FIGUREN IM PARK – Stiftung von Heidi und Dieter Brusberg mit den DRK Kliniken Berlin Westend.
In bis zu sieben parallelen Ausstellungen präsentieren wir zwischen 250 und 300 Werke in den verschiedenen Klinikgebäuden. Wichtig war und ist dabei stets die herausragende Qualität der Kunst. Wir zeigen Werke international renommierter Künstler. Interessanten jungen Künstlern bieten wir die Möglichkeit, ihre Arbeiten erstmalig auszustellen. Wir sorgen für exzellente Präsentationen und bieten Anknüpfungspunkte zur aktuellen Forschung im Bereich Kunst und Medizin. Unsere Vermittlungsarbeit beinhaltet regelmäßige Führungen für Patient*innen, Mitarbeitende und Gäste, öffentliche Veranstaltungen und Gespräche mit den Künstler*innen sowie Ausstellungspublikationen.
Zusätzlich veranstaltet KUNST im WESTEND e.V. Vorträge, Kunstfeste, Lesungen und Konzerte. Ein wichtiger Part war und ist auch die Aufarbeitung der Historie der DRK Kliniken Berlin Westend.
Der Verein blickt auf ein mittlerweile über 22 Jahre währendes Engagement zurück mit mehr als 60 Ausstellungen. Die jüngst erschienene Publikation "Positive Impulse – Zeitgenössische Kunst im Krankenhaus" dokumentiert eine Auswahl der vielfältigen zeitgenössischen Positionen, die in wechselnden Ausstellungen auf den Stationen gezeigt wurden. Sie will zugleich Kliniken, Gesundheitsmanager, Politiker und Künstler animieren, sich für Kunst im Krankenhaus zu engagieren:
Positive Impulse – Zeitgenössische Kunst im Krankenhaus
Der Förderverein wurde 2002 von kunstbegeisterten und engagierten Ärzten und Schwestern zusammen mit der Kunsthistorikerin Dr. Anne Marie Freybourg in den DRK Kliniken Berlin Westend gegründet. Seit Juli 2024 hat Dr. Eva Morawietz die kuratorische Leitung inne.
Inmitten der großzügigen Parkanlage der DRK Kliniken Berlin Westend präsentieren sich die FIGUREN IM PARK, eine Ausstellung der gleichnamigen Stiftung, die 2009 von Heidi und Dieter Brusberg ins Leben gerufen wurde.
Zwischen der wunderschönen Parkaue, dem Rosengarten und den Gründerzeit-Gebäuden der Klinik werden über 30 Werke international namhafter Künstler – wie Leiko Ikemura, Horst Antes, Emil Cimiotti, Fritz Cremer, Rolf Szymanski oder Alexander Polzin – gezeigt. Die Skulpturen umfassen eine Zeit ab Mitte der 1950er Jahre bis zu bedeutenden zeitgenössischen Positionen. Die Ausstellung wächst kontinuierlich um Künstler von Namen und Weltrang.
Die Idee zu den FIGUREN IM PARK stammt von dem Berliner Kunsthändler Dieter Brusberg (1935 – 2015), der nie daran zweifelte, dass zeitgenössische Kunst in den öffentlichen Raum gehöre. Ermöglicht mit Unterstützung der DRK-Schwesternschaft Berlin und den DRK Kliniken Berlin entstand eine öffentlich zugängliche, museale Skulpturenlandschaft, die den menschlichen Körper in seiner Veränderbarkeit, Versehrtheit aber auch Schönheit reflektiert.
In dieser Reihe zeigen wir Werke musealer Qualität von Künstlern, die renommiert und international bekannt sind. Die Ausstellungen werden in der großzügigen Architektur der historischen Gebäude des Westend Krankenhauses gezeigt. Sie umfassen immer zwischen 70 bis 100 Werke.
Für die einzelnen medizinischen Fachbereiche haben wir unterschiedliche Ausstellungsformate entwickelt. Dabei nehmen wir Rücksicht auf die unterschiedlichen Bedingungen – Dauer, Art der Erkrankung etc. – des Aufenthaltes unserer Patienten.
zu Kunst und Medizin
Die interdisziplinäre Reihe „Kunst und Medizin“ stellt Ärzte auf Symposien und speziellen „Kunstfesten“ vor, die berühmte Dichter und Schriftsteller wurden. „Kunst und Medizin“ wurde aus Anlass des 50. Todestages des Dichters und Arztes Gottfried Benn gestartet.
1971 wurde das Hochhaus als Ergänzung zu den historischen Klinikgebäuden eingeweiht.
Das Gebäude der Architekten Peter Poelzig und Josef P. Kleihues wurde prämiert als moderner, funktioneller Krankenhausbau. Als Teil der Baumaßnahme fand ein Kunstwettbewerb statt, an dem die damals jungen und noch nicht berühmten Maler Georg Baselitz, Markus Lüpertz und Lambert-Maria Wintersberger teilnahmen.
Der junge, damals noch unbekannte Künstler erhielt 1970 den Zuschlag für das von ihm vorgeschlagene Triptychon „Lebenskraft“ (1971).
Das dreiteilige Gemälde ist heute, nach einer Periode der Dislokation, wieder in der Eingangshalle des Hochhauses als dauerhaftes Kunst-am-Bau-Werk installiert. Es ist eines der ersten Werke, in denen Baselitz mit der Umkehrung des Motivs experimentierte.
2010 realisierte die Berliner Künstlerin Renate Wolff eine eigens für den Eingangsbereich der Frauenklinik entwickelte in-situ Arbeit.
Die Ausstellungen sind nicht nur für die Patienten sondern auch für die Mitarbeiter und unsere Gäste als kulturelles Angebot konzipiert. Sie werden deshalb durch klinikinterne „Kunstgespräche“ begleitet. Ärzte und Schwestern diskutieren gemeinsam mit der Kuratorin des Vereins anhand der ausgestellten Werke Fragen zeitgenössischer Kunst.
Die „Kunstgespräche“ sind ein innovatives Angebot und erweitern die Möglichkeiten von Kunst im Krankenhaus, so dass die Mitarbeiter Kunst als persönliche Bereicherung und als wichtigen Bestandteil eines modernen, ganzheitlichen Verständnisses von Gesundung erfahren können.
2004 hat das Westend Krankenhaus sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Dies war Anlass einen „Historischen Weg“ in Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Kunst im Westend“ zu entwickeln und Informationstafeln zu den medizinischen Fachdisziplinen, die im Westend Krankenhaus vertreten waren bzw. sind, im Gelände aufzustellen.
2019 wurden die Tafeln aktualisiert und um neu hinzugekommene Fachdisziplinen sowie zur Geschichte des Krankenhauses in der Zeit des Nationalsozialismus ergänzt.
Die wechselvolle und spannende Geschichte dieses Krankenhauses erzählt von medizinischen Entwicklungen und mutigen wissenschaftlichen Taten, vom Fortschritt und Engagement in der Pflege, von den Veränderungen des Krankenhauswesens und von politischen Umbrüchen und den damit verbundenen Anforderungen an Ärzte und Schwestern.
Die Geschichte des Krankenhauses umspannt Kaiserreich, Weimarer Republik, zwei Weltkriege, Nationalsozialismus, Neugründung der Bundesrepublik Deutschland, Teilung der Stadt Berlin und Wiedervereinigung – alles dies hat seine Spuren im Krankenhaus Westend hinterlassen.
Der „Historische Weg“ umfasst 24 Tafeln auf dem Gelände des Krankenhauses und wird von Patienten und Besuchern sehr geschätzt und rege gelesen.
Im Sommer 2011 zeigten wir in einer Übernahme vom Ärztebund die Dokumentationsausstellung „Zum Entzug der Approbation aller jüdischen Ärztinnen und Ärzte 1938“.
Die von Dr. Ebell, München konzipierte Ausstellung vermittelte auf eindrückliche Weise, wie 1938 die jüdischen Ärzte in Praxen und Krankenhäusern ihre Arbeit und Existenzgrundlage per Gesetzverordnung der nationalsozialistischen Regierung verloren.
Vorsitzender des Fördervereins
Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Frericks
Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Thomas Steinmüller
Schatzmeisterin
Nadine Krallmann
Kuratorin des Fördervereins
Dr. Eva Morawietz, seit Juli 2024
Dr. Anne Marie Freybourg, 2002 bis Ende April 2024
Fachbeirat
Mechthild Kentenich (Vorsitzende)
Prof. Dr. Angela Schneider - ehemalige Direktorin der Neuen Nationalgalerie Berlin
Dr. Gabriele Knapstein - Sammlungsleiterin und stellv. Direktorin Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart
Dr. med. Dagmar Donle-Koenigs
Förderverein „Kunst im Westend – eine Initiative der DRK Kliniken Berlin Westend“ e.V.
c/o Radiologie
DRK Kliniken Berlin Westend
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Telefon (030) 3035 - 4105
Besonders in den heutigen Zeiten benötigt die Kunst gemeinnütziges Engagement – wenn auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, freut uns das sehr. Selbstverständlich erhalten Sie eine steuerabzugsfähige Spendenquittung.
Spenden bitte an:
Förderverein „Kunst im Westend“ – eine Initiative der DRK Kliniken Berlin Westend“ e.V.
Sozial Bank AG
IBAN: DE48 3702 0500 0003 2057 00
BIC: BFSWDE33XXX
Förderverein „Kunst im Westend – eine Initiative der DRK Kliniken Berlin Westend“ e.V
Redaktion:
Dr. Anne Marie Freybourg, 2002 bis Ende April 2024
Dr. Eva Morawietz, seit Juli 2024
Fotografien Copyright ©:
Cordia Schlegelmilch, Anne Marie Freybourg, Dagmar Morath, Mascha Lohe, Wolfgang Borrs, Archiv Prof. Kraas, Archiv Kunst im Westend, Unternehmenskommunikation DRK Kliniken Berlin
Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber zu ermitteln. Nicht in allen Fällen ist uns das gelungen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie eine Abbildung entdecken, dessen Rechte Sie besitzen.