Ellenbogen
Das Ellenbogengelenk ist ein Rotations-Scharniergelenk mit drei Gelenkpartnern - Elle, Speiche und Oberarmknochen. Zusammen mit der Schulter positioniert das Ellenbogengelenk die Hand im Raum und ist somit für die Funktion der Hand essentiell (Erreichen des Kopfes, des rückwärtigen Körpers etc.).
Die komplexe Einheit aus Knochen, Bändern und Muskeln garantiert bei maximaler Stabilität einen großen Bewegungsspielraum. Als nicht lasttragendes Gelenk ist es gegenüber sturzbedingter Verletzungen, insbesondere bei Scher- und Rotationskräften mit axialer Krafteinwirkung besonders gefährdet.
Auch bei akuter oder chronischer Überlastung kommt es häufig zu Verschleißerscheinungen und Überlastungsreaktionen (z. B. Tennisarm, Nerveneinengung). Die meisten Erkrankungen des Ellenbogengelenkes können wie auch bei der Schulter ohne eine Operation behandelt werden.
Grundlage des Behandlungsplanes ist immer eine ausführliche Untersuchung und Zusammenführung der klinischen und bildgebenden (Röntgen-, MRT-) Befunde. Vor dem Hintergrund der individuellen Ansprüche an den Ellenbogen ergeben sich unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.
Diese diagnostischen und beratenden Schritte durchlaufen wir mit unseren Patienten in der Ellenbogensprechstunde und stellen dann zusammen einen Behandlungsplan auf. Sollte eine Operation erforderlich sein, werden die Operationsmethode sowie die erforderliche Nachbehandlung mit Ihnen besprochen.
Im Folgenden stellen wir die häufigsten operativen Eingriffe am Ellenbogengelenk vor.
Operationen am Ellenbogen
Tennisellenbogen (Epicondylopathie)
Entlastung der degenerativ veränderten Unterarmstreckmuskulatur
Nervenengpasssyndrom
Ulnaris-Rinnensyndrom, Entlastung oder Verlagerung des Nervus Ulnaris
Riss der körperfernen Bizepssehne
Reinsertion der Bizepssehne
Gelenkverschleiß (Arthrose, freie Gelenkkörper, Osteophyten)
arthroskopische und offene Entfernung von freien Gelenkkörpern und Knochenanbauten
Akute und chronische Ellenbogeninstabilität
Bandrekonstruktionen
Bewegungseinschränkende Knochenneubildung (Heterotope Ossifikation)
operative Entfernung des wuchernden Knochen
Ellenbogengelenkssteife
Arthroskopische Mobilisierung
Ellenbogengelenksfraktur
Einrichtung und Stabilisierung mittels Titanimplantate, Ersatz oder Teilersatz des Ellenbogengelenkes durch Endoprothesen