Herzlich willkommen bei den DRK Kliniken Berlin

Klinik für Geburtshilfe Westend

Zurück zu: Leistungen

Die Vaginale Geburt aus Beckenendlage

Eine sichere Geburtsoption

Wann ist eine vaginale Geburt aus Beckenendlage möglich?

Eine vaginale Geburt ist auch aus Beckenendlage eine sichere Option, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studien und Fachgesellschaften bestätigen, dass eine gut geplante vaginale Geburt in Beckenendlage eine ebenso sichere Option wie ein Kaiserschnitt sein kann, insbesondere wenn erfahrene Geburtshelfer*innen beteiligt sind. 

Voraussetzung ist eine sorgfältige individuelle Einschätzung der Situation.

Voraussetzungen für eine vaginale Geburt in Beckenendlage:

  • Das Baby liegt idealerweise in reiner Steißlage oder vollständiger Steiß-Fuß-Lage.
  • Es liegen keine anatomischen Besonderheiten vor, die eine vaginale Geburt erschweren könnten
  • Das geschätzte Geburtsgewicht sollte zwischen 2.500 g und 3.800 (bzw. 4.000 g) liegen. 
  • Es liegt kein Verdacht auf fetale Wachstumsverzögerung oder Plazenta-Komplikationen vor
  • Kein übermäßiger Kopf-Bauch-Durchmesser-Unterschied, der das Risiko einer Verzögerung der Kopfgeburt erhöhen könnte

Wie läuft die vaginale Geburt aus Beckenendlage ab?

1. Vorbereitung und Entscheidungsfindung

  • Vor der Geburt führen wir eine umfassende Beratung durch, in der wir Ihre individuellen Bedürfnisse besprechen und gemeinsam die beste Option für Sie und Ihr Baby finden. Hierbei kommen Ultraschallmessungen, klinische Untersuchungen und eine ausführliche Geburtsplanung zum Einsatz. 

2. Geburtsbeginn und Überwachung

  • Ein natürlicher Geburtsbeginn wird bevorzugt. Falls eine Einleitung nötig wird, ist diese in den meisten Fällen auch möglich. 
  • Die Geburt wird durch eine CTG-Überwachung begleitet, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten. 
  • Die Geburt findet unter der Betreuung unseres erfahrenen Teams inklusive eines 24 Stunden-Rufdienstes statt, das jederzeit für Sie da ist. Zudem stehen in unserem Perinatalzentrum spezialisierte Neonatologinnen bereit, um Ihr Baby bei Bedarf optimal zu versorgen. 

3. Geburtsmechanik und Unterstützung

  • Die aufrechte Position (z.B. Vierfüßlerstand) unter der Geburt wird bevorzugt, um den natürlichen Geburtsverlauf zu unterstützen. 
  • In den meisten Fällen verläuft die Geburt spontan und ohne medizinische Intervention. Die Hebammen und Ärztinnen greifen nur, wenn notwendig, aktiv ein. 

Vorteile einer vaginalen Geburt in Beckenendlage

  • Schnellere Erholung: Frauen, die vaginal gebären, haben im Vergleich zu einem Kaiserschnitt meist eine kürzere Erholungszeit und können ihr Kind besser versorgen.
  • Vermeidung operativer Risiken: Kein chirurgischer Eingriff, keine Narkose oder Operationsrisiken.
  • Vermeidung von Langzeitkomplikationen: spätere Schwangerschaften und Geburten gestalten sich in der Regel unkomplizierter, da Kaiserschnitte mit einem erhöhten Risiko für Verwachsungen, Plazentakomplikationen und Risse in der Gebärmutter (Uterusruptur), sowie Fehl-, Früh- und Totgeburten in Folgeschwangerschaften verbunden sind.
  • Geringeres Risiko für Atemprobleme für das Kind, da die Lungen während der Geburt besser auf die Atmung vorbereitet werden, sowie Atemkrankheiten, Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen in der Kindheit.

Wann wird ein Kaiserschnitt empfohlen?

Ein Kaiserschnitt kann in bestimmten Situationen die sicherere Wahl sein, beispielsweise wenn:

  • Hinweise auf eine fetale Wachstumsverzögerung während der Schwangerschaft 
  • Hinweise auf fetale Stressreaktionen oder eine mangelnde Anpassung während der Geburt.
  • Die Geburt nicht wie erwartet voranschreitet und medizinisches Eingreifen erforderlich wird.

Ihre Entscheidung – Unsere Unterstützung!

Die Wahl zwischen einer vaginalen Geburt und einem Kaiserschnitt ist Ihre individuelle Entscheidung.

Unser erfahrenes Team begleitet Sie mit evidenzbasierten Empfehlungen und sorgt für eine sichere Geburt – unabhängig davon, welche Option die beste für Sie ist.

Wenn Sie erfahren möchten, welche Optionen für Sie in Frage kommen, vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten. Wir beraten Sie individuell zu den besten Möglichkeiten für eine sichere Geburt. Dies gilt auch wenn Sie sich vorher nicht bei uns sich zu Geburt angemeldet haben 

Terminvereinbarungen:

Telefon: (030) 3035 - 2405 oder - 4438

Zum Kontaktformular

Unser Experte für Vaginale Geburt aus Beckenendlage

DRK Kliniken Berlin Westend

Klinik für Geburtshilfe

Spandauer Damm 130
14050 Berlin

Zufahrt für Fahrzeuge über Fürstenbrunner Weg 21

Download Lageplan

Leitung: Dr. med. Kathi Schreiber

Tel.: (030) 3035 - 2405
Fax: (030) 3035 - 2409

Zum Kontaktformular