Brustkrebs
In unserer Klinik sind alle Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen an der Brust möglich. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten unseres Brustzentrums.
In unserer Klinik sind alle Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen an der Brust möglich. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten unseres Brustzentrums.
Zahlreiche Erkrankungen brauchen heutzutage nicht mehr per Bauchschnitt operiert zu werden. Durch die sogenannten endoskopischen Verfahren (Einführen von Lichtquellen in den Körper des Menschen) kann an nahezu jedem Organ im Bauch ohne Bauchschnitt operiert werden.
Typische Erkrankungen, die per Bauchspiegelung (Laparoskopie) durchgeführt werden können:
unklare chronische Schmerzzustände im Unterleib zur diagnostischen Abklärung
sämtliche Formen von gutartigen Zysten und kleineren Tumoren an den Eierstöcken
Entfernung der Eierstöcke
Ausschälung und Entfernung von Myomen
Überprüfung der Eileiterqualität und der Eileiterdurchgängigkeit
vollständige Entfernung von Endometrioseherden (verschleppte Gebärmutterschleimhaut), bei Darmbeteiligung in Kooperation mit Chirurgen
Entfernung von Endometrioseherden (verschleppte Gebärmutterschleimhaut)
Behebung einer Eileiterschwangerschaft unter Erhaltung des Eileiters
Lösungen von Verwachsungen im Unterleib
Gebärmutterentfernung partiell oder komplett
Lymphknotenentfernung bei Gebärmutterkrebs
Sämtliche genannte Krankheitsbilder können in unserer Klinik von versierten Operateuren laparoskopisch operiert werden.
Ein weiteres endoskopisches Verfahren ist die Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung).
Hierbei kann in die Gebärmutter hineingeschaut werden und es können Polypen, Myome und weitere Unregelmäßigkeiten der Gebärmutterschleimhaut behoben werden. Auch dieses Verfahren wird in unserer Klinik regelmäßig durchgeführt.
Durch diese Verfahren ist es möglich, einen Großteil der Gebärmutterentfernungen orientiert an den Bedürfnissen der Patientinnen durchzuführen, auch wenn die Gebärmutter vergrößert ist. Insbesondere Aspekte der Integrität des weiblichen Beckenbodens finden so maximale Berücksichtigung.
In unserer Klinik bestehen alle Möglichkeiten zur Rückgängigmachung von vorangegangenen Sterilisationen. Hierbei handelt es sich um ein mikrochirurgisches Verfahren, bei dem unter dem Mikroskop alle Schichten der durchtrennten Eileiter wieder miteinander verbunden werden. In besonderen Fällen können diese Operationen auch laparoskopisch durchgeführt werden.
In unserer Klinik sind alle Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie bei Harnverlustsyndromen (Inkontinenzproblematik) gegeben. In unserem interdisziplinären Beckenbodenzentrum werden alle Möglichkeiten der Diagnostik, konservativen (nicht operativen) und operativen Behandlungen praktiziert.
Unabhängig von einem Harnverlust kann es jedoch auch zu einem Gebärmutter- oder Scheidenvorfall kommen, auch hierfür gibt es besondere Operationen, die von der Scheide oder laparoskopisch mit oder ohne Erhalt der Gebärmutter durchgeführt werden können. Beim Vorfall der Scheide kann diese zurückverlagert werden und im kleinen Becken angeheftet werden (wie beim ursprünglichen Zustand)
Operationsverfahren
sacro-tuberale Fixation oder sacro-spinale Fixation
rekonstruktive Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie, laparoskopische Operationen
TVT
Einlage von Netzen für den Beckenboden
In unserer Klinik werden alle großen Operationen an der Gebärmutter und an den Eierstöcken durchgeführt. Die Abteilung ist zertifiziertes Studienzentrum bei onkologischen Behandlungen (Chemotherapien nach Operation).
Gebärmutterentfernung von der Scheide
Gebärmutterentfernung durch die Bauchdecke
Gebärmutterentfernung per Bauchspiegelung komplett oder partiell
Gebärmutterentfernung und Entfernung der Eierstöcke
Laparoskopische Operationen bei Gebärmutterkörperkrebs
erweiterte Gebärmutterentfernung bei Gebärmutterhalskrebs (OP nach Wertheim), laparoskopische Lymphknotenentfernung und vaginale erweiterte Gebärmutterentfernung (OP nach Schauta-Stoeckel)
radikale Krebsoperation bei Eierstockkrebs mit Entfernung der Lymphknoten im Becken- und Bauchraum
Radikaloperation bei Krebs der Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcken mit gleichzeitiger Operation durch Chirurgen (Darm) und Urologen (Blase)
Chronische oder akute schwere körperliche Erkrankungen können seelische und familiäre Belastungen hervorrufen. Und umgekehrt können psychische Belastungen körperliche Beschwerden auslösen. Wir betrachten Krankheiten nicht ausschließlich organmedizinisch sondern psychosomatisch: als Zusammenspiel biologischer, psychischer und sozialer Faktoren. Deshalb sind Psychologische Psychotherapeutinnen selbstverständlich in das Team unserer Frauenklinik integriert. Sie unterstützen uns bei der Vorbeugung, Erkennung sowie Erst- und Kurzbehandlung von psychischen Belastungen und Störungen.
Der Sozialdienst koordiniert gemeinsam mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen die nachstationäre Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
Mehr Informationen zum Sozialdienst in den DRK Kliniken Berlin Westend finden Sie hier
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Zufahrt für Fahrzeuge über Fürstenbrunner Weg 21
Leitung: Dr. med. Wolfgang Hartmann
Tel.:
(030) 3035 - 4405
Fax:
(030) 3035 - 4409