Häufig gestellte Fragen

Zu Ihrem Aufenthalt bei den DRK Kliniken Berlin

Ausschließlich für Ihren privaten Gebrauch können Sie selbstverständlich Fotos machen. Bitte beachten Sie aber die allgemeinen Datenschutzbestimmungen und die Persönlichkeitsrechte. Das bedeutet, dass Sie andere Patienten oder Mitarbeitende nur nach deren ausdrücklichem Einverständnis abbilden dürfen.

Für die Veröffentlichung in sozialen Medien wie Instagram oder TikTok gelten nochmals strengere Regelungen. Bitte beachten Sie, dass auch Aufnahmen von Behandlungsräumen oder technischen Geräten vertrauliche Informationen enthalten können. Foto- oder Filmarbeiten zu gewerblichen/kommerziellen Zwecken sind prinzipiell untersagt. 

Journalisten wenden sich für Drehanfragen bitte direkt an die Unternehmenskommunikation.

Sie finden auf dem Gelände der DRK Kliniken Berlin Köpenick die Amtsfeld-Apotheke (Salvador-Allende-Straße 2-8), auf dem Gelände der DRK Kliniken Berlin Westend die Westend Apotheke am Spandauer Damm 130.

amtsfeld-apotheke.de

westend-apotheke-berlin.de

Das Miteinander im Krankenhaus erfordert Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme. In unserer Hausordnung sind die grundsätzlichen Regelungen festgelegt. Diese gelten sowohl für Patienten als auch deren Angehörige und Besucher.

Bei den DRK Kliniken Berlin arbeiten sowohl evangelische als auch katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger. Gerne stellen wir den Kontakt zu einem Geistlichen Ihrer Glaubensgemeinschaft her. Bitte sprechen Sie dafür das Stationspersonal an. 

Sowohl bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick als auch bei den DRK Kliniken Berlin Westend gibt es in unmittelbarer Nähe Taxistände. Sie finden diese in Köpenick am Haupteingang im Müggelschlößchenweg, im Westend an der Hauptzufahrt am Fürstenbrunner Weg. 

Prinzipiell können Patienten bei uns jederzeit besucht werden. Ggfs. müssen Besucher*innen bei isolierten Patienten aufgrund der Infektionsgefahr besondere Schutzkleidung tragen. Auf den Intensivstationen gelten gesonderte Besuchsregelungen. Generell bitten wir alle Besucher*innen um ein rücksichtsvolles Miteinander: eine überschaubare Anzahl an besuchenden Personen und eine angemessene Besuchsdauer, bei der das Wohl der Patienten im Vordergrund steht. Dazu zählen im Mehrbettzimmern auch die anderen Patientinnen und Patienten. 

Auf unserem Gelände steht eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Jede angefangene Stunde kostet 3,00 Euro. Bei Ausfahrt innerhalb der ersten 30 Minuten erfolgt keine Berechnung. Die Tageshöchstgebühr beträgt 30,00 Euro. Selbstverständlich ist eine Kartenzahlung möglich.

Wenn sich Ihr Krankenhausaufenthalt dem Ende nähert, werden Sie durch das Stationspersonal über den konkreten Termin informiert. Ihre Entlassung wird in aller Regel zwischen 09.00 Uhr und 11.00 Uhr erfolgen. Damit wir Ihr Zimmer für die nachfolgenden Patientinnen und Patienten vorbereiten können, möchten wir Sie bitten – sollte Ihre Abholung nicht bis 11.00 Uhr möglich sein – in dieser Zeit z.B. die Lobby zu nutzen oder im Bistro einen Kaffee zu trinken. Bitte sprechen Sie uns im Vorfeld an, sollte diese Regelung für Sie problematisch sein; wir versuchen dann eine gute Lösung zu finden.

Wenn Sie bei uns behandelt werden, gibt es einige Dinge, die Sie einpacken sollten. Dazu zählen wichtige Dokumente, wie die Krankenhauseinweisung Ihres Arztes, die Kostenübernahme Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, Ihre Krankenversicherungskarte und Ihr Personalausweis. Falls vorhanden bringen Sie Kopien von Befreiungsnachweisen Ihrer Krankenkasse über bereits geleistete Zuzahlungen, Ihre Patientenverfügung und Ihre Vorsorgevollmacht mit. Für unsere Ärztinnen und Ärzte denken Sie bitte an Ihre aktuelle Medikamentenliste mit Dosierung, Arztbriefe, Untersuchungsergebnisse und Befunde (z. B. Labor, Röntgen, EKG, Ultraschall) und ggfs. Gesundheitspässe wie Blutverdünnungspass, Allergiepass, Diätausweis, Herzschrittmacherpass, Röntgenpass, Impfausweis, Blutspenderausweis o.ä.

Außerdem benötigen Sie Ihre regulär verordneten Medikamente für die ersten 3 Tage. Wenn Sie Hilfsmittel benötigen, z.B. eine Brille oder ein Hörgerät, nehmen Sie dieses ebenfalls mit. Wie empfehlen zudem bequeme Kleidung, Nachtwäsche, dicke Socken etc. Bitte denken Sie auch an Ihren Kulturbeutel mit Hygieneprodukten wie Duschgel, Seife, Shampoo, Deo, Zahnbürste und -pasta etc. Für Ihre Unterhaltung während des Aufenthaltes bei uns, können Sie gerne Ihr Smartphone (Ladekabel nicht vergessen!), Bücher, Rätselhefte etc. mitbringen und nutzen. 

Eine hilfreiche Checkliste mit allem Wichtigen für die Kliniktasche finden Sie hier: Checkliste Kliniktasche

Was gehört nicht in die Kliniktasche?

Bitte lassen Sie Wertgegenstände, Schmuck und größere Mengen Bargeld zu Hause. Wir können im Falle eines Verlustes keinen Schadensersatz leisten.

Je nach Verfügbarkeit können Sie gegen besondere Berechnung bestimmte Zusatzleistungen buchen. Dazu gehören z.B. Einzel- oder Familienzimmer. Den Wahlleistungsvertrag erhalten Sie bei der Patientenaufnahme. 

Wie bieten Ihnen täglich eine vielfältige Auswahl an Mittagsmenüs, bei der auch besondere Kostformen berücksichtigt werden (vegetarisch, Schonkost, Vollwertküche etc.). Das Frühstück und Abendessen können Sie sich individuell zusammenstellen. Darüber hinaus gibt es bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick und bei den DRK Kliniken Berlin Westend ein Patienten-Café mit einer bunten Auswahl an süßen und herzhaften Snacks, Kaffeespezialitäten, Soft-Drinks etc. Hier können Sie auch Zeitungen und Zeitschriften erwerben.

Sie waren mit Ihrer Behandlung rundum zufrieden und möchten das der Station mitteilen? Oder haben Sie etwas entdeckt, was wir besser machen können? Für alle Anregungen, Lob und Kritik stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen aus dem Zentralen Lob- und Beschwerdemanagement zur Verfügung. 

Füllen Sie dafür am besten das entsprechende Formular digital aus: Formular meine Meinung 

Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an: meinemeinungdrk-kliniken-berlinde

An jedem Klinikstandort steht Ihnen ein Team des Sozialdienstes zur Seite. Zu den Aufgaben des Sozialdienstes gehören u.a. die Beantragung von Anschlussrehabilitationen (AHB) und Rehabilitationsmaßnahmen, die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung (Pflegegrad), die Organisation von Hilfsmitteln oder einer Hauskrankenpflege, die Organisation von Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, die Hilfe beim Suchen von vollstationären Pflegeplätzen, die Beratung zu und Beantragung von Schwerbehindertenausweisen, die Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung. 

Eine genaue Übersicht zu den Leistungen des Sozialdienstes und zur Erreichbarkeit finden Sie hier: Sozialdienst der DRK Kliniken Berlin