Herzlich willkommen bei den DRK Kliniken Berlin

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Köpenick

Kleinzehedeformitäten (Krallenzehen, Hammerzehen und Klauenzehen)

Formveränderungen der vier kleineren Zehen sind relativ häufig. Sie können einzeln oder im Zusammenhang mit anderen Fußveränderungen wie etwa einem Spreizfuß oder einem Hallux valgus auftreten. Die Fehlstellung kann einzelne Gelenke eines Zehs oder alle drei Gelenke betreffen, die betroffenen Gelenke können noch eine normale Beweglichkeit aufweisen oder schon in bestimmten Stellungen eingesteift sein. Am häufigsten sind Hammerzehen, bei denen das mittlere Zehengelenk hochsteht, was regelmäßig zu schmerzhaften Druckstellen („Hühneraugen“) im Schuh führt.

Diagnostik

Zur Beurteilung des Ausmaßes der Fehlstellung werden in der Regel zwei Röntgenbilder des betroffenen Fußes benötigt, die im Stehen aufgenommen werden, um die Situation bei Belastung zu zeigen. Hilfreich ist es, die Bilder schon vor der Vorstellung hier von einem Hausarzt oder Orthopäden anfertigen zu lassen und zur Untersuchung mitzubringen. Da eine Fehlstellung der Kleinzehen vielfältige Ursachen haben kann, wird der gesamte Fuß untersucht und das Gangbild beurteilt.

 

Beratungstermin vereinbaren

Behandlung

Zunächst kann ein Versuch unternommen werden, das Schuhwerk so anzupassen, dass beispielsweise ein hochstehendes Mittelgelenk eines Zehs keinen Kontakt mehr zur Kappe des Schuhs oder ein zu langer Zeh vorn ausreichend Platz hat. Weist ein Zeh am Endglied eine schmerzhafte Druckstelle auf, kann eine Einlage verordnet werden, die an dieser Stelle besonders weich gearbeitet ist. Gleichzeitig können auch andere Fehlstellungen wie ein Spreizfuß mit einer entsprechenden Einlage behandelt werden. Hochstehende Zehen können gelegentlich auch mit einem Tapeverband „gebändigt“ werden.

Operative Behandlung

Sollten die konservativen Maßnahmen nicht zu einer anhaltenden Besserung führen, gibt es in Abhängigkeit von der Art der Fehlstellung der Kleinzehe spezielle Operationsmethoden zur dauerhaften Korrektur. Hierbei werden die betroffenen Zehengelenke entweder wieder beweglich gemacht oder auch versteift, wodurch jedoch die Funktion der gesamten Zehe keinen Schaden nimmt. In schwereren Fällen muss zur Wiederausrichtung einer Zehe auch der Mittelfußknochen korrigiert werden, wozu dann auch kleine Schrauben verwendet werden. Sollten lediglich die Kleinzehen korrigiert werden müssen, lassen sich solche Eingriffe in der Regel ambulant durchführen, so dass Sie nicht auf eine Station aufgenommen werden und das Krankenhaus noch am Tag der Operation wieder verlassen können. Für die meisten Operationen ist es nötig, anschließend für einige Tage bis Wochen einen Spezialschuh zu tragen, der zuvor verordnet wurde.

DRK Kliniken Berlin Köpenick

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Salvador-Allende-Str. 2 – 8
12559 Berlin

Haupteingang über Müggelschlößchenweg

Download Lageplan

Leitung: Dr. med. Matthias Hesse

Tel.: (030) 3035 - 3313
Fax: (030) 3035 - 3308

Zum Kontaktformular